Christina

Wozu dient Meditation?

Meditation – Eine einfache Praxis mit großer Wirkung

Meditation kann für jede und jeden von großem Nutzen sein – unabhängig von Alter, Hintergrund oder Lebenssituation. Wer bereit ist, ihr einen festen Platz im Alltag einzuräumen und regelmäßig zu praktizieren, wird meist schon nach kurzer Zeit positive Veränderungen bemerken.

Meditation ist wie ein Geschenk, das Sie sich selbst machen können: ein Moment der Stille inmitten der Anforderungen des Alltags. Es ist eine bewusste Entscheidung, aus dem ständigen Grübeln über richtig oder falsch auszusteigen – eine Pause vom inneren Lärm. Regelmäßiges Meditieren kann zu mehr innerer Ruhe, Klarheit, Stressreduktion, besserer Gesundheit, kreativerem Denken, erfüllteren Beziehungen und sogar zu mehr Leistungsfähigkeit führen.

Eine häufige Beobachtung

Trotz der zahlreichen Vorteile wird Meditation noch immer von vielen Menschen nicht praktiziert. Die Gründe dafür sind vielfältig – und oft überraschend:

  • „Ich kann das nicht.“
  • „Es ist zu schwierig.“
  • „Es langweilt mich.“
  • „Ich habe keine Zeit.“
  • „Ich schlafe dabei ein.“
  • „Es macht mir Angst.“
  • „Das ist mir zu spirituell oder religiös.“
  • „Das ist nichts für mich.“
Mohamed_hassan. Foto. pixabay. pixabay, 21.04.2018

Vielleicht erkennen Sie sich in einem oder mehreren dieser Aussagen wieder. Das ist völlig verständlich – und genau hier setzt dieser Beitrag an.

Ziel ist es, einige dieser weit verbreiteten Bedenken zu hinterfragen und aufzulösen. Gleichzeitig werden zentrale Vorteile vorgestellt, die mit einer regelmäßigen Meditationspraxis einhergehen. So können Sie sich ein eigenes Bild machen – frei von Vorurteilen – und herausfinden, ob Meditation ein unterstützender Weg für mehr innere Balance und Wohlbefinden sein könnte.

Denn eines zeigt sich immer wieder: Meditation ist kein esoterisches Konzept für „bestimmte Typen Mensch“, sondern eine alltagstaugliche Methode, die vielen Menschen hilft, einen neuen Umgang mit Stress, Gedanken und Gefühlen zu finden.

Wozu dient Meditation? Weiterlesen »

ELG21. foto. pixabay. pixabay, 08.03.2025

Vom Grübeln zur Gelassenheit: So finden Sie inneren Frieden

Akzeptanz statt innerer Widerstand – warum Grübeln oft keine Lösung ist

Zwischen dem inneren Widerstand gegen eine Situation und dem zwanghaften Grübeln besteht ein klarer Zusammenhang. Unser Verstand ist ständig bemüht, uns in einen angenehmen Zustand zu bringen – das ist seine natürliche Ausrichtung. Er will, dass wir uns gut fühlen. Aus diesem Grund reagiert er besonders aktiv, wenn er eine Emotion als „negativ“ einstuft. Dann beginnt er sofort damit, mögliche Wege zu finden, wie dieses unangenehme Gefühl beseitigt werden kann.

Wenn Ihr Geist eine schwierige Emotion wahrnimmt, stellt er sich in der Regel zwei Fragen:

Was genau fühle ich gerade?
Warum fühle ich das?

Um diese Fragen zu beantworten, wird eine intensive Denkaktivität angestoßen. Sobald die Emotion benannt ist – etwa als Wut, Angst oder Traurigkeit – versucht der Verstand, plausible Erklärungen zu finden. Zum Beispiel:

„Ich bin so wütend, weil jemand etwas Verletzendes gesagt hat.“
 „Ich bin traurig wegen meines finanziellen Engpasses.“
 „Ich bin frustriert, weil ich beruflich nicht vorankomme.“

Auch wenn diese äußeren Umstände tatsächlich vorhanden sein mögen, ist das nicht der Kern der Sache, wenn es um innere Gelassenheit geht. Entscheidend ist, zu erkennen, dass der ständige Denkprozess oft aus einer tieferliegenden inneren Ablehnung heraus entsteht. Diese Ablehnung – also der Widerstand gegen das, was ist – stört Ihr mentales Gleichgewicht.

Derekpics. Foto. pixabay. pixabay, 21.10.2021
Derekpics. Foto. pixabay. pixabay, 21.10.2021

Widerstand hilft weder in Streitgesprächen, noch bringt er Ihnen mehr Geld oder eine bessere Stelle. Was er jedoch zuverlässig produziert, ist emotionaler Stress, innere Unruhe und Leiden. Wenn Ihnen das bewusst wird, können Sie beginnen, eine andere Haltung einzunehmen: Akzeptanz.

Statt gegen die Realität zu kämpfen, können Sie lernen, mit ihr zu kooperieren – nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus Klarheit. Denn wahre innere Ruhe beginnt dort, wo Sie aufhören, sich gegen das Leben zu stemmen – und anfangen, es bewusst und friedlich anzunehmen.

Vom Grübeln zur Gelassenheit: So finden Sie inneren Frieden Weiterlesen »

avi_acl. Foto. pixabay. pixabay, 22.04.2017

Ruhe mitten im Lärm finden

Stille finden – mitten im Lärm

Indem Sie lernen, bewusst und achtsam zu sein, entsteht ein innerer Raum – ein kleiner, aber kraftvoller Abstand zwischen Ihnen und dem rastlosen Treiben Ihres Verstandes. In genau diesem Raum liegt der Schlüssel zur Ruhe. Nicht, weil die Gedanken automatisch aufhören, sondern weil Sie beginnen, sich selbst aus einer tieferen Perspektive wahrzunehmen – als bewusste Präsenz hinter dem Denken.

Mit etwas Übung werden Sie feststellen: Diese Ruhe ist nicht flüchtig. Sie bleibt bestehen, selbst wenn Gedanken auftauchen, selbst wenn Gefühle intensiv werden, selbst wenn Ihr Körper schmerzt oder das Leben gerade nicht nach Plan verläuft.

Das ist die eigentliche Befreiung: Sie müssen negative Gedanken nicht bekämpfen oder Emotionen loswerden, um Frieden zu empfinden. Sie müssen nicht erst auf perfekte äußere Bedingungen warten, um innerlich ruhig zu sein. Die Ruhe ist bereits da – unter allem, was sich bewegt.

Was sich verändert, ist nicht das Leben selbst – sondern Ihre Beziehung dazu. Ihr Verhältnis zu Gedanken, Gefühlen, Körperempfindungen und äußeren Umständen heilt sich, sobald Sie aufhören, gegen sie anzukämpfen. Sie lernen, Frieden zu schließen – nicht nur mit dem, was in Ihrem Kopf vor sich geht, sondern mit sich selbst und Ihrem Leben als Ganzes.

mystraysoul. Foto. pixabay. pixabay, 15.06.2020
mystraysoul. Foto. pixabay. pixabay, 15.06.2020

Dieser Blog zeigt einen einfachen, aber tiefgreifenden Weg auf – bestehend aus zwei Phasen:

  1. Innere Stille erfahren (immer wieder im Alltag)
  2. Frieden mit dem Denken schließen (im Rest der Zeit)

Erst wenn Sie mit Ihrem eigenen Leben wirklich im Einklang sind, entsteht ein Gefühl von echter Erfüllung – unabhängig von Erfolg, Besitz oder Anerkennung. Denn selbst das schönste Leben bleibt unruhig, wenn Ihr Verstand ständig in Aufruhr ist.

Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Ruhe nicht länger dem Lärm des Minds zum Opfer fällt.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie erkennen: Frieden mit dem Leben beginnt mit Frieden im Inneren.

Und vor allem wünsche ich Ihnen die Freiheit, Ihren Verstand beruhigen zu können, wann immer Sie möchten – und inmitten des äußeren Chaos ganz bei sich zu bleiben.

Ruhe mitten im Lärm finden Weiterlesen »

ValterM. Foto. pixabay. pixabay, 08.06.2023

Inneren Frieden entdecken

Die stille Kraft des Bewusstseins - Frieden finden jenseits des Denkens

Haben Sie sich je gefragt, woher Sie wissen, dass Sie einen Geist besitzen? Ganz einfach: Sie nehmen ihn wahr. Dieses bewusste Erkennen zeigt, dass in Ihnen etwas existiert, das beobachtet – ein Bewusstsein, das unabhängig vom Denken selbst funktioniert. Genau dieses Beobachtende, diese stille Präsenz, steht im Mittelpunkt dieses Eintrags.

Anstatt sich ständig darum zu bemühen, den Geist zu analysieren, zu kontrollieren oder zu optimieren, lädt Sie dieses Werk ein, Ihre Aufmerksamkeit auf das Bewusstsein selbst zu richten – jenes stille Gewahrsein, das einfach nur ist. Es geht nicht darum, den inneren Zustand zu manipulieren, sondern ihn zu erkennen und mit ihm in Einklang zu kommen. Das kann Ihre innere Haltung so grundlegend verändern, dass sich Ihr ganzes Leben dadurch transformiert.

Was dabei entdeckt wird, ist keine abgehobene Spiritualität, sondern etwas ganz Reales: ein ruhiger, weiter Raum in Ihrem Inneren, der alle Gedanken, Gefühle und Erfahrungen hält – ob angenehm oder herausfordernd. Dieses stille Bewusstsein ist immer da. Es ist nicht die Abwesenheit von Problemen, sondern die Gegenwart von innerer Klarheit, die Ihnen hilft, mit jeder Situation gelassener umzugehen.

ELG21. Foto. pixabay. pixabay, 09.01.2025
ELG21. Foto. pixabay. pixabay, 09.01.2025

Wenn Sie lernen, sich mit dieser friedlichen Präsenz zu verbinden, anstatt ständig mit sich selbst zu hadern, entsteht eine neue Qualität des Lebens. Statt gegen Ihre Gedanken oder Emotionen zu kämpfen, können Sie in einen natürlichen Zustand der Akzeptanz und inneren Ruhe finden. Frieden wird dabei nicht als Ziel irgendwo in der Zukunft verstanden, sondern als eine Haltung dem Leben gegenüber – genau so, wie es gerade ist.

Wenn Sie diesen inneren Frieden wiederentdecken, verändern sich nicht nur Ihre Gedanken und Gefühle, sondern auch Ihre Beziehung zu Ihrem Körper, Ihren Handlungen und Ihrem gesamten Alltag. Der Versuch, sich selbst zu korrigieren, tritt in den Hintergrund – weil Sie beginnen, sich selbst und Ihr Leben mit offenen Armen anzunehmen.

Inneren Frieden entdecken Weiterlesen »

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 3

Der wahre Wert der Pünktlichkeit: Frieden in der Gegenwart finden

 Grund 5 – Pünktlich sein wollen

Wenn es um das Streben nach innerem Frieden geht, scheint Pünktlichkeit oft unwichtig und nebensächlich. Dennoch ist es eine der häufigsten Ursachen für Stress, die uns leicht den Zugang zu unserem inneren Frieden rauben können. Der Wunsch, immer pünktlich zu sein, bringt uns oft in hektische Zustände, in denen wir das Jetzt vergessen und uns von Sorgen über die Zukunft beherrschen lassen.

Vor einiger Zeit geriet ich auf dem Weg zu einem Vortrag über inneren Frieden und Gelassenheit in einen Stau. Der Verkehr war völlig zum Stillstand gekommen, und die Uhr tickte weiter – ich würde bald zu meinem Termin zu spät kommen. Automatisch sprang mein Geist in die Zukunft und ich begann, mir Sorgen zu machen. Mein Körper verspannte sich, und ich fühlte mich zunehmend gestresst.

Eine Erinnerung daran, sich zu erinnern

Doch nach nur einer Minute wurde mir plötzlich bewusst, wie sehr mich dieses Denken an meine Verspätung stresste. Ich musste laut über die Ironie des Ganzen lachen: Ich war gestresst, weil ich möglicherweise zu spät zu einem Vortrag über Gelassenheit und inneren Frieden kommen würde! In diesem Moment wurde mir klar, dass ich einfach dann ankommen würde, wenn ich ankam – und dass es durch Stress nicht schneller gehen würde. Der Stau war vielmehr eine Gelegenheit, dem Frieden Priorität einzuräumen und die Fahrt im Moment zu genießen.

Als ich schließlich am Veranstaltungsort ankam, war der Feueralarm ausgelöst worden und alle warteten draußen – nicht auf mich, sondern auf die Feuerwehr. Obwohl ich also zu spät kam, war ich tatsächlich „zu früh“, um in den Raum zu kommen. Der „Zufall“ zeigte mir, dass sich das Leben oft auf eine Art entfaltet, die wir nicht kontrollieren können, und dass Stress in dieser Situation völlig unnötig war.

Hobbyfotography. Foto. pixabay. pixabay, 29.10.2021

Die friedliche Lösung

Geben Sie das Bedürfnis auf, irgendwo schneller ankommen zu müssen als genau dann, wenn Sie ankommen. Lernen Sie, den Moment zu akzeptieren und zu schätzen, statt sich gegen die Zeit und äußere Umstände zu wehren. Frieden entsteht nicht durch das Streben nach Kontrolle über Dinge wie Pünktlichkeit, sondern durch das Akzeptieren des Flusses des Lebens, wie er sich gerade entfaltet. Wenn Sie sich von der Vorstellung lösen, immer schneller irgendwo sein zu müssen, können Sie echte Gelassenheit und Frieden erfahren.

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 3 Weiterlesen »

Die Quelle der inneren Liebe: Frieden in sich selbst finden

Die Quelle der inneren Liebe: Frieden in sich selbst finden

Wenn Sie in der inneren, ruhigen und stillen Quelle der Liebe verweilen, werden Sie einen tiefen Seelenfrieden erfahren. In diesen Momenten fühlen Sie sich ganz und erfüllt, unabhängig von äußeren Umständen oder der Zuneigung anderer. Doch wenn Sie jemals das Bedürfnis nach Bestätigung oder Liebe von außen spüren, ist dies ein klares Zeichen, dass Sie vorübergehend den Kontakt zu Ihrem wahren Selbst verloren haben.

In Wahrheit benötigen Sie niemanden, der Sie liebt – weil Sie selbst die Liebe sind. Liebe ist nicht etwas, das von außen zu Ihnen kommt, sondern etwas, das Sie in Ihrem innersten Wesen tragen. Spielen Sie mit dieser Vorstellung und achten Sie darauf, wie es sich anfühlt, nicht nach Bestätigung oder Anerkennung von anderen zu suchen. Seien Sie unabhängig und befreien Sie sich von der Angst, was andere möglicherweise über Sie denken.

Entdecken Sie, dass Sie nicht die Liebe der Außenwelt brauchen, um „okay“ zu sein. Sie sind bereits vollkommen, so wie Sie sind. Indem Sie in der inneren, ruhigen Quelle der Liebe verweilen, stellen Sie fest, dass wahrer Frieden nicht in der Anerkennung durch andere liegt, sondern in der Anerkennung Ihres wahren Selbst.

rauschenberger. Foto. pixabay. pixabay, 09.02.2020

Die friedliche Lösung:

Lassen Sie Ihr Bedürfnis nach der Zuneigung anderer los und verweilen Sie in der inneren Quelle der Liebe. In diesem Zustand erleben Sie tiefen inneren Frieden, der nicht von äußeren Meinungen oder Bewertungen abhängt. Frieden kommt nicht von außen – er entsteht in Ihrem Inneren, wenn Sie sich selbst vollkommen annehmen und erkennen, dass Sie Liebe sind.

Die Quelle der inneren Liebe: Frieden in sich selbst finden Weiterlesen »

Die Unveränderlichkeit der Wahrheit

Die Unveränderlichkeit der Wahrheit

Denken Sie daran: Überzeugungen mögen in bestimmten Situationen, für einige Menschen und zu bestimmten Zeiten stimmen. Doch die absolute Wahrheit ist immer wahr – unabhängig von den Umständen, der Zeit oder dem Ort. Sie bleibt konstant und unveränderlich.

Jede Ihrer Überzeugungen mag für Sie in Ihrem Leben und Kontext wahr sein, doch ich garantiere Ihnen, dass es irgendwo auf der Welt jemanden gibt, der genau vom Gegenteil überzeugt ist. Das ist der Grund, warum Menschen ständig um ihre Überzeugungen streiten – aber niemals um die Erfahrung der Wahrheit.

Die Wahrheit ist nicht relativ, sie ist absolut. Es gibt keine „gegensätzliche“ Wahrheit, die genauso gültig ist. Die Wahrheit ist eine universelle Konstante, die keine Meinungen oder unterschiedlichen Perspektiven kennt. Sie existiert unabhängig davon, ob wir sie erkennen oder nicht.

Illuvis. Foto. pixabay. pixabay, 18.03.2021

Da Glaubensüberzeugungen jedoch nur relativ wahr sind, ist es nicht der Mühe wert, darüber zu streiten. Was für den einen wahr ist, muss nicht unbedingt für den anderen gelten. Aber die Wahrheit – die absolute Wahrheit – steht über allen Meinungen und Überzeugungen. Sie ist unveränderlich, jenseits von Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten.

Die Erfahrung dieser Wahrheit ist das, was wirklich zählt, denn nur die direkte, persönliche Erfahrung führt uns zu einem tieferen Verständnis. Statt also in endlose Debatten zu verfallen, sollten wir uns darauf konzentrieren, diese Erfahrung der Wahrheit zu suchen, die universell und zeitlos ist.

Die Unveränderlichkeit der Wahrheit Weiterlesen »

Weniger Denken, mehr Leben – Der Weg zur inneren Ruhe

Der lebende Beweis, dass Frieden möglich ist

Die großen Vorteile von weniger Denken

Die Lektionen dieses Blogs bieten in der Praxis enorme Vorteile. An dieser Stelle möchte ich einige Erfolgsgeschichten von Menschen teilen, die, wie viele von uns, mit zu viel Grübeln zu kämpfen hatten und durch die Prinzipien dieses Buches zu mehr Gelassenheit und Erfolg fanden. Auch Sie können diese Erfolge erleben, wenn Sie die Botschaften aus diesem Buch in Ihr Leben integrieren – mit Herz, Verstand, Körper und Seele. Sie werden sehen, es lohnt sich!

Darf ich vorstellen…
…eine Person, die unter lähmenden Angstzuständen litt. Tag für Tag hatte sie Angstanfälle, die sie lähmten und sie daran hinderten, selbst die einfachsten alltäglichen Aufgaben zu erledigen. Sie zitterte, ihr war übel, und um dagegen anzukämpfen, aß sie übermäßig, nur um sich irgendwie besser zu fühlen. Dann hetzte sie durch den Tag, ohne wirklich etwas auf die Reihe zu bekommen.

pexels-shvets-production-7176325

Seitdem diese Person die Methoden aus diesem Buch anwendet, hat sie keine Angst mehr. Sie fühlt sich viel energiegeladener, kann sich besser konzentrieren und schafft mehr im Alltag. Ihr Leben – und das Leben ihrer engsten Verwandten – ist deutlich ruhiger und glücklicher geworden. Sie lacht mehr, schläft besser und hat alte Verhaltensmuster sowie vergangene Traumata hinter sich gelassen. Jetzt lebt sie im Hier und Jetzt und genießt den Moment.

Weniger Denken, mehr Leben – Der Weg zur inneren Ruhe Weiterlesen »

Techniken zur Reduzierung von Gedanken: TECHNIK 7 – Die Stille als Ursprung des Klangs erkennen

Techniken zur Reduzierung von Gedanken: Sprechende Stille: Die Stille als Ursprung des Klangs erkennen

Die stille Basis hinter dem Klang

In unserem Alltag nehmen wir Geräusche oft als selbstverständlich hin, ohne darüber nachzudenken, was ihnen zugrunde liegt. Wir hören Musik, Stimmen, den Klang des Regens oder das Rauschen von Autos – aber haben wir je darüber nachgedacht, dass all diese Geräusche nur durch Stille überhaupt existieren können? Vielleicht erscheint es paradox, aber ohne Stille gäbe es keinen Klang. In der modernen Welt, in der wir ständig von Geräuschen umgeben sind, neigen wir dazu, die Stille zu übersehen, obwohl sie die Voraussetzung für jedes Geräusch ist. Diese Stille ist nicht nur in der äußeren Welt, sondern auch in uns – tief in unserem Inneren, wo sie stets präsent bleibt, selbst wenn wir die lauten Geräusche des Lebens wahrnehmen.

Kinder sind noch in der Lage, sich dieser Stille bewusst zu sein, während Erwachsene oft von den lauten Eindrücken des Lebens so abgelenkt werden, dass sie die Stille übersehen. Wenn wir jedoch lernen, dieser stillen Grundlage Beachtung zu schenken, können wir die tiefe Verbindung zur Gegenwart und zu unserem inneren Frieden spüren.

Anleitung: Die stille Präsenz hinter dem Klang entdecken

  1. Wahrnehmung der Stille in den Ohren:
    Beginnen Sie, indem Sie sich auf ein Geräusch konzentrieren, das Sie gerade hören. Es könnte das Summen eines Ventilators, das Rauschen des Windes oder das Ticken einer Uhr sein. Statt sich auf das Geräusch selbst zu fokussieren, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die innere Stille, die es möglich macht, das Geräusch überhaupt wahrzunehmen. Diese stille Präsenz ist der „Raum“, in dem das Geräusch existiert – ohne diese Stille würde der Klang nicht existieren können.

  2. Erforschen des inneren Zuhörens:
    Nehmen Sie nicht nur das Geräusch selbst wahr, sondern richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das innere „Zuhören“ – den Teil von Ihnen, der die Geräusche in der Stille hört. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Ihre Aufmerksamkeit sich auf das Hören richtet, und spüren Sie die Stille in sich, die diesem Prozess zugrunde liegt. Es ist eine sehr subtile, aber mächtige Erfahrung. Wenn Sie sich ganz auf diesen inneren Zuhörer einlassen, können Sie die Ruhe und den Frieden entdecken, die immer präsent sind, selbst inmitten von Geräuschen.

  3. Stille als Zentrum wahrnehmen:
    Um die Stille noch intensiver zu erfahren, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Zentrum Ihres Schädels und lassen Sie diese Wahrnehmung langsam zu Ihren Ohren wandern. Während Sie dies tun, können Sie plötzlich eine klare und überdeutliche Stille spüren. Diese Erfahrung ist ein wunderbarer Moment der Wahrnehmung, der Ihnen hilft, sich wieder mit der stillen Präsenz in Ihrem Inneren zu verbinden. Spielen Sie damit, Ihre Aufmerksamkeit immer wieder auf diese stille Grundlage zu lenken – es kann sehr erfrischend und beruhigend sein.

  4. Den inneren Raum der Stille spüren:
    Anstatt sich ständig auf den Inhalt Ihrer Gedanken oder auf äußere Reize zu konzentrieren, richten Sie Ihre Wahrnehmung immer wieder auf den stillen Raum, der alles umgibt. Indem Sie diesen Raum wahrnehmen, ziehen Sie sich aus dem ständigen Fluss der Gedanken und Geräusche zurück und finden einen Raum der Gelassenheit. Sie können diese Technik jederzeit anwenden – egal, ob Sie sich in einer ruhigen Umgebung oder mitten in der geschäftigen Welt befinden.

Myriams-Fotos. Foto. pixabay. pixabay, 26.03.2022

Die Ruhe als Quelle der Klarheit und Gelassenheit

Indem Sie sich der „sprechenden Stille“ bewusst werden, die den Klang überhaupt erst ermöglicht, können Sie eine tiefere Verbindung zu dem Moment herstellen. Die Stille ist nicht nur die Abwesenheit von Geräuschen, sondern die Grundlage, auf der alles existiert. Wenn Sie lernen, diese Stille wahrzunehmen und in ihr präsent zu sein, können Sie eine neue Klarheit und Gelassenheit finden.

Diese Technik hilft Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf den äußeren Lärm, sondern auf die stille, ruhige Grundlage zu richten, die diesen Lärm möglich macht. Sie lernen, sich immer wieder mit der Stille zu verbinden, die tief in Ihnen und in der Welt um Sie herum vorhanden ist. Auf diese Weise können Sie sich von der Flut von Gedanken und äußeren Reizen lösen und einen Zustand innerer Ruhe und Präsenz erleben.

Techniken zur Reduzierung von Gedanken: TECHNIK 7 – Die Stille als Ursprung des Klangs erkennen Weiterlesen »

Techniken zur Reduzierung von Gedanken – TECHNIK 4 – Die Aufmerksamkeit auf das Herz richten

Techniken zur Reduzierung von Gedanken – Nach innen schauen

Die doppelte Wahrnehmung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es wäre, wenn Sie mit Ihren Augen in zwei Richtungen gleichzeitig sehen könnten – nach außen, in die Welt, und nach innen, auf Ihr Herz? Diese Technik erlaubt es Ihnen, beides miteinander zu verbinden: die äußere Wahrnehmung und das innere Erleben. Sie können eine tiefere Achtsamkeit und ein stärkeres Bewusstsein für den Moment entwickeln, ohne sich dabei vom äußeren Geschehen ablenken zu lassen.

Anleitung: Der Blick nach innen

  1. Finden Sie einen äußeren Fokuspunkt: Suchen Sie sich ein festes Objekt in Ihrer Umgebung, das als Referenzpunkt dienen kann – etwa ein Türgriff, die Ecke eines Bilderrahmens oder ein Punkt an der Wand.

  2. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit aus: Halten Sie mit einem Teil Ihrer Aufmerksamkeit den Blick auf diesem äußeren Punkt und stellen Sie sich gleichzeitig vor, dass Ihre Augen auch nach innen auf Ihr Herz blicken – nach hinten, unten und in die Tiefe Ihres Wesens.

  3. Beobachten Sie Ihre Gedanken: Achten Sie darauf, wie sich Ihre Gedanken verändern. Werden sie ruhiger? Werden Sie sich bewusst, wie friedlich es jetzt in Ihnen ist, während Sie den Blick nach innen richten?

Diese Technik bietet eine wunderbare Möglichkeit, eine kontinuierlichere innere Achtsamkeit zu entwickeln. Sie werden feststellen, dass Sie die Fähigkeit haben, sich auf Ihr Herz zu konzentrieren und gleichzeitig effektiv mit der Welt um Sie herum zu interagieren. In vielen Fällen führt dies zu einer tieferen Präsenz und einer erhöhten Klarheit in Ihren Handlungen und Reaktionen.

Ouajbir, Hassan. Foto. pexels. pexels, 24.10.2018

Präsenz und innerer Frieden im Alltag

Der Blick nach innen ermöglicht es Ihnen, ein Gefühl von innerem Frieden und Präsenz zu kultivieren, das Sie durch den Tag begleitet. Sie können diese Technik in nahezu jeder Lebenssituation anwenden – sei es während eines Gesprächs mit Freunden, bei der Arbeit am Computer oder während eines Spaziergangs in der Natur. Indem Sie sich der Ruhe und des Friedens in Ihrem Inneren bewusst werden, können Sie gleichzeitig ein tieferes Bewusstsein für das Umfeld entwickeln. So bleiben Sie sowohl mit sich selbst als auch mit der Welt um Sie herum in Einklang.

Techniken zur Reduzierung von Gedanken – TECHNIK 4 – Die Aufmerksamkeit auf das Herz richten Weiterlesen »

Nach oben scrollen