Anja

MabelAmber. Foto. pixabay. pixabay, 02.12.2018

Wenn Gedanken dunkel werden: Drei Wege, um negativen Gedanken und Ängsten vorzubeugen

Negativen Gedanken und Ängsten vorzubeugen

Vielleicht kennen Sie das: Schon bevor eine bestimmte Situation überhaupt eintritt – ein Gespräch, eine Entscheidung, ein Treffen – kreisen die Gedanken, malen Worst-Case-Szenarien aus und lösen Angst oder Anspannung aus. Dieses Gedankenkarussell ist ein häufiges Begleitsymptom bei Depressionen und Angststörungen – und doch gibt es Wege, dem vorzubeugen.

Im Folgenden möchten wir Ihnen drei alltagstaugliche Methoden vorstellen, die Ihnen helfen können, negative Gedankenschleifen frühzeitig zu erkennen und besser mit ihnen umzugehen.

1. Gedanken beobachten – nicht bewerten

Ein erster Schritt ist, sich Ihrer Gedanken bewusst zu werden, ohne sofort auf sie zu reagieren. Statt automatisch in Sorgen oder Grübeleien einzusteigen, hilft es, innezuhalten und zu sagen: „Ah, da ist dieser Gedanke wieder.“

Diese Technik nennt sich achtsames Beobachten und wird häufig in der kognitiven Verhaltenstherapie oder Achtsamkeitspraxis genutzt.

 Tipp: Nehmen Sie sich täglich ein paar Minuten Zeit, um Ihre Gedanken wie Wolken am Himmel vorbeiziehen zu lassen – ohne sie zu analysieren oder verändern zu wollen. Allein dieses Beobachten kann Abstand schaffen und emotionale Erleichterung bringen.

2. Realitätscheck – Wie wahrscheinlich ist das wirklich?

Ängste entstehen oft aus Annahmen, die sich im Inneren wie Tatsachen anfühlen. Ein hilfreicher Gegenimpuls ist der sogenannte Realitätscheck. Fragen Sie sich bewusst:

  • „Wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass das passiert?“
  • „Was würde ich jemand anderem sagen, der so denkt?“
  • „Gibt es Beweise für das Gegenteil?“

Das Ziel ist nicht, sich selbst zu überreden, sondern eine realistischere Perspektive zu gewinnen und damit den Einfluss der Angst zu verringern.

3. Vorbereitung statt Vermeidung

Angst vor bestimmten Situationen führt häufig dazu, dass man ihnen aus dem Weg geht. Doch das stärkt die Angst langfristig. Besser ist es, sich schrittweise vorzubereiten: durch kleine, kontrollierte Konfrontationen mit der befürchteten Situation.

Beispiel: Wenn Sie Angst vor einem Gespräch mit einer bestimmten Person haben, schreiben Sie sich vorher auf, was Sie sagen möchten. Oder üben Sie das Gespräch vor dem Spiegel oder mit einer vertrauten Person. Vorbereitung schafft Selbstsicherheit – und damit auch mehr innere Ruhe.

shogun. Foto. pixabay. pixabay, 04.08.2021

Diese Methoden sind keine „schnellen Lösungen“ – aber sie können helfen, belastenden Gedanken frühzeitig entgegenzuwirken und sich nicht vollständig von ihnen bestimmen zu lassen. Erlauben Sie sich Geduld mit sich selbst. Jeder kleine Schritt zählt – und jeder Versuch, sich mit den eigenen Gedanken auseinanderzusetzen, ist ein Zeichen von Stärke.

Wenn Sie merken, dass Ängste oder depressive Gedanken dauerhaft Ihr Leben einschränken, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie sind nicht allein.

Wenn Gedanken dunkel werden: Drei Wege, um negativen Gedanken und Ängsten vorzubeugen Weiterlesen »

sunbeamphoto. Foto. pixabay. pixabay, 30.05.2020

Die Zeitfalle: Wenn Denken uns vom Leben abhält

Ihre Gedanken halten Sie vom Leben ab?

 Eine der unsichtbaren Ursachen für inneres Chaos ist unsere Beziehung zur Zeit. Genauer gesagt: der ständige Versuch des Verstandes, sich mit Vergangenheit oder Zukunft zu beschäftigen. Wann immer Sie denken, befinden Sie sich fast immer in einer inneren Erzählung – über etwas, das schon vorbei ist oder etwas, das noch geschehen könnte.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie an einen Streit von gestern, eine verpasste Gelegenheit vor Jahren oder eine mögliche Herausforderung morgen denken – Ihr Geist ist beschäftigt mit etwas, das nicht jetzt geschieht. Und da es unendlich viele Erinnerungen und Zukunftsszenarien gibt, in die Sie sich  hineindenken können, können Sie buchstäblich Jahre Ihres Lebens damit verbringen, gedanklich in der Zeit umherzuirren – ohne es zu merken.

wal_172619. Foto. pixabay. pixabay, 17.03.2023
wal_172619. Foto. pixabay. pixabay, 17.03.2023

Das nennt man die Zeitfalle. Sie ist tückisch, weil sie sich ganz harmlos als „Nachdenken“ tarnt – und doch verhindert sie, dass Sie im gegenwärtigen Moment wirklich ankommen.

Wenn Sie sich in der Vergangenheit verlieren, können Sie in einem schier endlosen Archiv an Erinnerungen herumstöbern – und je weiter Sie zurückgehen, desto komplexer wird es. Und wer an frühere Leben glaubt, öffnet damit gleich die Tür zu einer unendlichen Bibliothek voller Geschichten. Die Zukunft ist ebenso verführerisch: Möglichkeiten, Sorgen, Träume, Ängste – der Geist findet immer neues Material.

Und während all das geschieht, verpassen Sie das Einzige, was real ist: den jetzigen Moment.

Das Paradoxe dabei: Selbst Gedanken, die sich scheinbar mit dem Jetzt beschäftigen, verweisen auf etwas, das sich bereits im Moment des Denkens in der Vergangenheit befindet. Unser Verstand ist schlicht nicht in der Lage, im Jetzt zu denken – er reagiert auf das, was gerade war, oder projiziert in das, was gleich sein könnte.

Wenn Sie also wirklich innere Ruhe erleben wollen, müssen Sie lernen zu bemerken, wann Sie aus dem Jetzt herausfallen – in Geschichten, Bewertungen, Erinnerungen oder Erwartungen. Es reicht nicht, nur zu „wissen“, dass Achtsamkeit gut ist. Sie müssen den Mut haben, wirklich da zu sein. Ohne Ablenkung. Ohne Flucht in Gedanken.

Denn Ihr Leben geschieht nicht in der Vergangenheit.

Es passiert nicht morgen.

Es passiert genau jetzt.

Und je mehr Sie das erkennen, desto weniger Macht hat die Zeitfalle über Sie.

Die Zeitfalle: Wenn Denken uns vom Leben abhält Weiterlesen »

derwiki. Foto. pixabay. pixabay, 25.06.2018

Sind Sie bereit, sich neu kennenzulernen?

Was, wenn Sie nicht die Person sind, für die Sie sich immer gehalten haben?

Viele Menschen verpassen die tiefgreifende Erfahrung eines bewussten, achtsamen Seins – nicht aus Mangel an Interesse, sondern weil sie in einem grundlegenden Irrtum über sich selbst leben. Sie stecken in einer Identitätsverwirrung, die ihnen gar nicht bewusst ist. Sie glauben, ihr Verstand, ihre Gedanken oder Gefühle zu sein, statt zu erkennen, dass sie diese nur erleben.

Wer bin ich? Diese uralte Frage begleitet uns alle. Wir suchen Antworten in unserem Äußeren: im Beruf, in Beziehungen, im Körper, in Überzeugungen oder in den Stimmen, die in unserem Kopf kommentieren, urteilen oder planen. Oft glauben wir diesen Stimmen blind – schließlich klingen sie wie wir selbst. Ebenso nehmen wir an, unser Körper sei unser Selbst, weil er uns seit der Geburt begleitet. Oder wir denken, wir seien unsere Rolle in der Gesellschaft, unsere Zugehörigkeit oder unsere Geschichte.

Doch all diese Merkmale – Gedanken, Emotionen, Körperbilder, Identitäten – haben eines gemeinsam: Sie sind veränderlich. Was sich wandelt, kann nicht das sein, was Sie im Kern ausmacht. Und genau darin liegt der Knackpunkt: Wenn Sie versuchen, sich über das zu definieren, was kommt und geht, wird Ihre Selbstwahrnehmung instabil – wie ein Boot ohne Anker im offenen Meer. Sie treiben mit jeder neuen Phase, jeder Veränderung und jedem Urteil davon.

Diese Orientierungslosigkeit kann subtil sein oder sich als chronischer Stress, innere Leere oder das Gefühl zeigen, nie wirklich bei sich anzukommen.

avi_acl. Foto. pixabay. pixabay, 22.04.2017
avi_acl. Foto. pixabay. pixabay, 22.04.2017

Was wäre, wenn Sie mehr sind als all das? Wenn Sie nicht Ihre Gedanken sind, sondern das stille Bewusstsein, das sie wahrnimmt? Wenn Sie nicht Ihr Körper sind, sondern der Raum, in dem dieser Körper existiert?

Die Frage ist nicht nur: „Wer bin ich?“ – sondern auch: „Was bin ich nicht?“ Sind Sie offen dafür, eine neue Perspektive auf sich selbst zu entdecken – eine, die nicht auf Vergänglichkeit beruht, sondern auf einer tiefer liegenden, ruhigen Präsenz, die immer schon da war?

Vielleicht ist es an der Zeit, sich selbst auf eine Weise kennenzulernen, die nicht auf äußeren Etiketten oder inneren Geschichten basiert – sondern auf unmittelbarem Erleben.

Sind Sie bereit, sich neu kennenzulernen? Weiterlesen »

Die Mind Detox-Methode​ – Innere Blockaden lösen

Innere Blockaden lösen mit der Mind Detox-Methode

Die Mind Detox-Methode bietet einen kraftvollen Ansatz, um tief sitzende mentale und emotionale Belastungen aufzuspüren, die oft im Verborgenen die eigene Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen. Wer immer wieder körperliche Beschwerden, emotionale Turbulenzen oder unerklärliche Schwierigkeiten im Alltag erlebt, findet hier einen Schlüssel zur Veränderung.

Anstatt nur Symptome zu bekämpfen, geht diese Methode den Ursachen auf den Grund – oft liegen diese in ungelösten Erfahrungen aus der Vergangenheit oder in unbewussten Denkmustern, die uns im Hier und Jetzt einschränken. Indem wir alten seelischen Ballast loslassen und hinderliche Glaubenssätze hinterfragen, eröffnen sich neue Möglichkeiten für inneres Wachstum und äußere Veränderung.

ELG21. Foto. pixabay. pixabay, 26.05.2024
ELG21. Foto. pixabay. pixabay, 26.05.2024

Der Prozess führt nicht nur zu mehr innerer Ruhe, sondern unterstützt auch die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers. Wenn Gedanken, Emotionen und körperliches Wohlbefinden wieder im Einklang stehen, entsteht Raum für echte Transformation.

Die Mind Detox-Methode lädt dazu ein, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen – nicht mit Druck, sondern mit Neugier und Offenheit. Wer bereit ist, sich auf diesen Weg einzulassen, wird entdecken, dass Veränderung nicht nur möglich, sondern oft viel näher ist, als gedacht.

Nutzen Sie diese Chance als Auftakt für einen Neubeginn – das Potenzial für Heilung und Lebensfreude ist größer, als Sie sich vielleicht vorstellen können.

Die Mind Detox-Methode​ – Innere Blockaden lösen Weiterlesen »

Ihr Weg von Angst und Panik zu innerer Ruhe und Leichtigkeit

Ihr Weg von Angst und Panik zu innerer Ruhe und Leichtigkeit

Kennen Sie das Gefühl, ständig unter Stress zu stehen? Vielleicht haben Sie auch mit ständiger Angst, Panikattacken oder einem schwachen Selbstwertgefühl zu kämpfen. Sie machen sich ständig Sorgen darüber, was in der Zukunft passieren könnte, oder was andere über Sie denken. Diese Gedanken belasten nicht nur Ihren Geist, sondern auch Ihren Körper. Verspannte Muskeln, Kopfschmerzen und eine allgemeine Erschöpfung können zu ständigen Begleitern werden. Doch stellen Sie sich vor, es gäbe einen Weg, diesem Kreislauf der Angst zu entkommen – einen Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit.

Der Griff nach Kontrolle und der Preis, den wir zahlen

Es gibt viele Menschen, die ihr Leben in einem Zustand der ständigen Kontrolle führen. Sie versuchen, alles zu überwachen, jede mögliche Konsequenz im Voraus zu bedenken und jedes Detail zu planen. In vielen Fällen geht es darum, zu verhindern, dass etwas schiefgeht oder dass man von anderen negativ beurteilt wird. Doch dieses ständige Streben nach Kontrolle kann mit der Zeit eine enorme Belastung für den Körper und den Geist darstellen. Der innere Aufruhr, der durch ständiges Grübeln und Besorgnis entsteht, äußert sich oft in körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder sogar chronischen Schmerzen.

Die Befreiung durch Achtsamkeit

Es gibt jedoch eine andere Möglichkeit: Anstatt ständig zu kämpfen, gegen das Leben oder gegen die eigenen Gedanken anzukämpfen, können Sie lernen, den Moment zu akzeptieren und im Hier und Jetzt zu leben. Indem man sich von der Vorstellung befreit, ständig alles kontrollieren zu müssen, öffnet sich die Tür zu einem Leben in innerer Ruhe. Der Schlüssel dazu ist Achtsamkeit – das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments, ohne sich von der Zukunft oder der Vergangenheit ablenken zu lassen.

Gabele, Christian. Foto. pexels. pexels, 05.11.2019

Der Weg zur inneren Ruhe: Eine Entscheidung für den Frieden

Für viele bedeutet dieser Wandel, sich vom Stress und der ständigen Angst zu lösen. Es ist ein Prozess, in dem man lernt, nicht mehr auf die äußeren Umstände zu reagieren, sondern sich auf das zu konzentrieren, was in einem selbst liegt. Der innere Frieden ist nicht von äußeren Faktoren abhängig – er ist immer schon in uns vorhanden. Wer in der Lage ist, sich dieses Friedens bewusst zu werden, erlebt eine Befreiung von den Belastungen des Alltags.

Wenn Sie lernen, die Kontrolle loszulassen, werden Sie feststellen, dass Ihre Tage ruhiger und friedlicher verlaufen. Die ständige Angst, zu versagen oder von anderen beurteilt zu werden, verliert ihren Einfluss. Stattdessen können Sie das Leben mit einer neuen Perspektive erleben – voller Freude und Energie, bereit, die unendlichen Möglichkeiten jedes neuen Tages zu begrüßen.

Frieden im Jetzt – der Schlüssel zu einem erfüllten Leben

Wenn Sie sich nach Frieden und Gelassenheit sehnen, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diesen Zustand erreichen können. Es geht darum, zu akzeptieren, dass der wahre Frieden nicht in der Zukunft liegt, sondern im gegenwärtigen Moment. Statt auf etwas in der Zukunft zu warten, das Sie glücklich oder zufrieden machen soll, können Sie sich darauf konzentrieren, das Jetzt in seiner vollen Tiefe zu erleben.

Wenn Sie den Frieden in sich selbst finden, werden Sie feststellen, dass er Ihr Leben auf eine Weise bereichert, die Sie sich nie hätten vorstellen können. Frieden ist nicht schwer zu erreichen – er ist bereits in Ihnen, und alles, was Sie tun müssen, ist, ihn zuzulassen.

Ihr Weg von Angst und Panik zu innerer Ruhe und Leichtigkeit Weiterlesen »

Friedvolles Leben: Die Kunst, ohne Widerstand zu leben

Friedvolles Leben: Die Kunst, ohne Widerstand zu leben

Leben – in der wirklichen Welt – ohne nachzudenken

Wenn Sie das Leben in seiner vollen Tiefe erfahren möchten, dann tun Sie alles aus einem Zustand der vollständigen Zufriedenheit heraus. Ziele und Prioritäten ergeben sich ganz natürlich und mühelos, ohne dass Sie sich daran klammern oder sich in der Erfüllung dieser Ziele verlieren. Sie sind bereits vollkommen, vollständig, im Frieden mit sich selbst. Ihre Wünsche und Vorlieben sind nicht mehr zwingend, um Ihr Wohlbefinden zu sichern, denn Sie sind bereits im Einklang mit dem, was ist.

In diesem Zustand von Frieden und Gelassenheit halten Sie an nichts fest und lassen alles zu. Die Dinge, die in Ihrem Leben geschehen, betrachten Sie mit einer neuen Perspektive. Sie haben sich einer höheren Weisheit hingegeben, die jenseits der Begrenzungen Ihres individuellen Geistes existiert. Sie sind im Fluss der Gnade, treiben mit liebevoller Aufmerksamkeit durch das Leben, ohne sich gegen den Strom zu stellen.

Heilung und Frieden in einem natürlichen Fluss

Widerstand und ungesunder Stress sind keine dauerhaften Begleiter mehr. Sie verschwinden aus Ihrem Leben, da Sie sich selbst und den Fluss des Lebens annehmen, ohne an eine bestimmte Richtung oder ein festes Ziel gebunden zu sein. Heilung geschieht organisch, Glück fließt natürlich, und Frieden wird zu Ihrem konstanten Begleiter.

Wenn Sie das Leben mit Staunen und Ehrfurcht betrachten, sind Sie bereit, es in all seinen Facetten willkommen zu heißen. Sie leisten keinen Widerstand mehr, wenn es nicht genau nach Ihren Vorstellungen verläuft. Sie erkennen, dass nichts im Leben wirklich „schlecht“ ist und dass keine Emotion wirklich „negativ“ ist. Die dualistische Illusion des Getrenntseins, die Ihr Geist erschafft, ist verschwunden. Sie verweilen in der Einheit und in der Liebe – in einem Zustand der völligen Akzeptanz dessen, was ist.

Und das Beste daran? Sie können das erreichen. Frieden ist viel einfacher als Stress, Widerstand, Schmerz oder Kampf. Der Zustand des Friedens ist der natürliche Zustand des Menschen, der in der Gegenwart lebt und sich nicht von äußeren Umständen bestimmen lässt.

Ein Leben voller Freude und Präsenz

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist, Frieden mit Ihrer Vergangenheit zu schließen. Indem Sie sich dem gegenwärtigen Moment hingeben und Ihre Aufmerksamkeit auf den ruhigen, stillen Frieden in Ihrer Bewusstheit richten, kommen Sie immer näher an Ihr wahres Selbst. Sie schaffen es, das Leben mit einer Leichtigkeit zu erleben, die Sie nicht mehr durch das ständige Denken an die Zukunft oder das Festhalten an der Vergangenheit belastet.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, das Leben weniger ernst zu nehmen. Lassen Sie sich von der Freude und Leichtigkeit des Seins leiten und erfahren Sie, wie der Frieden sich natürlich in Ihrem Leben einstellt, während Sie einfach im Moment verweilen.

Rodriguez, Lukas. Foto. pexels. pexels, 24.01.2020

Der Zauberschlüssel zu einem wundervollen Lebensstil

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie vom Nachdenken über das Leben zu einer direkten Erfahrung der Fülle des Lebens übergehen können. Dies ist der Schlüssel, der die Tür zur inneren Gelassenheit öffnet und Ihnen gleichzeitig zu mehr Erfolg in der Welt verhilft. Sie erleben sich als ruhige, stille Präsenz – eine freudvolle Liebe, die unendlich und immerwährend ist.

Denken oder nicht denken?

Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Der wahre Frieden kommt, wenn Sie sich entscheiden, die Gedanken loszulassen und in der Gegenwart zu verweilen. Die Freiheit von ständigem Grübeln führt Sie zu einem Leben voller Freude, Liebe und tiefem Frieden.

Wählen Sie Frieden. Wählen Sie Liebe.

Friedvolles Leben: Die Kunst, ohne Widerstand zu leben Weiterlesen »

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 4

Die Freiheit des Loslassens: Frieden im Jetzt finden

Grund 6 – Festgelegte Zukunftspläne

Wenn wir uns zu sehr auf die Zukunft fokussieren, wird der Frieden der Gegenwart schnell auf der Strecke bleiben. Festgelegte Zukunftspläne können uns davon abhalten, unser Leben in vollen Zügen zu genießen. Wir neigen dazu, alles kontrollieren zu wollen und wehren uns gegen das Leben, wenn es nicht so verläuft, wie wir es uns vorgestellt haben. Doch eine wichtige Wahrheit sollten wir nie vergessen: Die Zukunft kommt nie genau so, wie wir es erwarten. Und genau das ist der Punkt, an dem wir lernen müssen, das Leben nicht in bestimmte Bahnen zu lenken.

Wenn Sie es schaffen, Ihrem inneren Erleben mehr Bedeutung zuzumessen als Ihren äußeren Lebensumständen, werden Sie viel freier. Anstatt darauf zu warten, dass sich die äußeren Umstände ändern, um Frieden und Freude zu erleben, beginnen Sie, den gegenwärtigen Moment zu schätzen und zu leben. Lassen Sie los von der Vorstellung, dass Ihr Leben in eine bestimmte Richtung gehen muss, bevor Sie es wirklich genießen können. Das Leben entfaltet sich ständig, und es ist nicht nötig, alles zu planen, um es vollständig zu erfahren.

Eine Erinnerung daran, sich zu erinnern

Wenn Sie merken, dass Ihr Frieden und Ihr Glück davon abhängen, dass sich etwas in der Zukunft verändert oder verbessert, halten Sie inne. Sie sind dann an Zukunftspläne gebunden, die Sie glauben lassen, dass das Leben erst dann vollständig ist, wenn bestimmte Dinge eintreten. Doch wie Sie bereits wissen, können all diese wunderbaren Schätze nur im gegenwärtigen Moment erfahren werden.

Messen Sie Ihrer inneren, subjektiven Erfahrung des Lebens mehr Wichtigkeit bei als Ihren äußeren Umständen. Wenn Sie beginnen, Ihre Aufmerksamkeit auf das Jetzt zu richten und diesen Moment zu schätzen, wird sich der Druck, die Zukunft kontrollieren zu müssen, automatisch auflösen. Der Frieden wird sich durch das Loslassen von festgelegten Zukunftsplänen einstellen.

shogun. Foto. pixabay. pixabay, 04.08.2021

Die friedliche Lösung

Lassen Sie Ihr Bedürfnis los, dass das Leben so läuft, wie es Ihrer Meinung nach laufen sollte. Akzeptieren Sie den jetzigen Moment und lassen Sie ihn genug sein. Wenn Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass sich Ihr innerer Frieden nicht mehr von zukünftigen Ereignissen abhängig macht. Sie werden sich vollständiger und freier fühlen, da der Frieden nicht in einer fernen Zukunft liegt, sondern bereits jetzt in Ihnen wohnt.

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 4 Weiterlesen »

Den wahren Wert des Friedens erkennen

Den wahren Wert des Friedens erkennen

Das mag auf den ersten Blick wenig spirituell klingen, aber ich meine es ernst: Legen Sie für Ihren Frieden einen monetären Wert fest. Früher habe ich mich immer über jeden Strafzettel von 30 Pfund oder mehr geärgert und dabei unbewusst meinen Frieden auf 29,99 Pfund oder weniger geschätzt. Ich war bereit, meinen kostbaren Frieden gegen den Preis eines Strafzettels einzutauschen. Wie töricht!

Es ist entscheidend, dass Sie Ihrem Frieden mehr Wert beimessen als dem, was Sie als Problem wahrnehmen. Das ist eine der mutigsten und sinnvollsten Entscheidungen, die Sie für sich selbst und das Universum treffen können.

Übliche Gründe, mit denen der Frieden abgewertet wird

Damit Sie nicht denselben Fehler machen, möchte ich Ihnen einige der häufigsten Gründe nennen, warum Menschen ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten:

Pexels. Foto. pixabay. pixabay. 19.11.2016

Grund 1 – Recht haben wollen
Hören Sie auf, immer recht haben zu wollen. Das ist nicht nur stressig, sondern meistens auch unnötig. Je mehr Sie sich des gegenwärtigen Moments bewusst werden und Ihr wahres Selbst wiederentdecken, desto klarer wird es, dass es einen großen Unterschied zwischen relativer und absoluter Wahrheit gibt. Es gibt nur eine absolute Wahrheit, die jenseits aller Glaubenssysteme existiert und nur durch direkte Erfahrung im Jetzt erlebt werden kann. Alles andere, was wir als Wahrheit betrachten, ist lediglich eine relativ wahre Überzeugung, die im konditionierten Geist existiert.

Grund 2 – Die Angst vor Verlust

Viele Menschen setzen ihren Frieden aufs Spiel, weil sie ständig von der Angst vor Verlust getrieben sind. Sei es der Verlust von Kontrolle, von Beziehungen oder von materiellen Dingen – diese Ängste lassen uns in einem ständigen Zustand der Sorge leben. Doch indem wir unseren Frieden dem, was wir verlieren könnten, unterordnen, verlieren wir eigentlich den Zugang zu unserem inneren Frieden. Wenn Sie sich von der Angst vor Verlust lösen und die Gegenwart als genug akzeptieren, gewinnen Sie nicht nur Frieden, sondern auch die Freiheit, das Leben in seiner vollen Tiefe zu erfahren.

Den wahren Wert des Friedens erkennen Weiterlesen »

Die friedliche Lösung: Die Erfahrung der Wahrheit

Die friedliche Lösung: Die Erfahrung der Wahrheit

Die Menschen streiten oft über Meinungsverschiedenheiten, aber niemals über die Erfahrung der absoluten Wahrheit. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder daran zu erinnern, ob man gerade versucht, „recht zu haben“. Dieses Bedürfnis, im Recht zu sein, ist ein klares Zeichen dafür, dass man für einen Moment den Frieden des wahren Selbst abgelegt und sich in den Gedanken des Kopfes verloren hat.

Doch in der tiefsten Wahrheit gibt es nur Liebe, nur der gegenwärtige Moment, nur Stille. Gott macht keine Fehler, und nichts ist jemals wirklich „falsch“. Das ist meine Wahrheit – und Sie sind natürlich frei, Ihre eigene zu haben. Aber letztlich geht es nicht darum, die „richtige“ Überzeugung zu finden, sondern die Wahrheit in sich selbst zu erfahren.

Thomas P. Foto. pexels. pexels, 02.10.2023

Die friedliche Lösung liegt in der Aufgabe des Bedürfnisses, dass andere mit Ihnen übereinstimmen müssen. Stattdessen können Sie Ihre eigene Wahrheit erfahren und dadurch Frieden finden. Wenn Sie aufhören, sich in den Gedanken des Rechthabens zu verlieren und stattdessen die direkte Erfahrung der Wahrheit suchen, wird der innere Frieden in Ihnen selbst wachsen. Diese Erfahrung ist unabhängig von Meinungsverschiedenheiten und führt zu einem Zustand tiefer Gelassenheit und Einsicht.

Die friedliche Lösung: Die Erfahrung der Wahrheit Weiterlesen »

Der Weg zu innerer Ruhe und Erfolg

Der Weg zu innerer Ruhe und Erfolg - Das ewige "Spiel" um die Freiheit von zu viel Denken

 „Die Welt stellt dich ständig vor Herausforderungen. Nimm den Frieden mit, wo immer du hingehst, indem du Frieden zu deiner Priorität erhebst.“ – Eckhart Tolle

Die Welt stellt uns täglich vor Herausforderungen. Doch anstatt jahrelang zu versuchen, ausschließlich positive Gedanken und Emotionen zu erreichen, kann man das traditionelle Denken hinter sich lassen und die Beziehung zum eigenen Geist verändern. Dies führt zu mehr Gelassenheit und Erfolg. Es ist nicht notwendig, den Frieden auf irgendwann in der Zukunft zu verschieben, wenn die Dinge endlich so sind, wie man sie gerne hätte. Der Frieden kann bereits jetzt erfahren werden.

Die Qualität und Quantität der Gedanken und Emotionen, die durch den Geist ziehen, müssen sich nicht negativ auf die eigene Gelassenheit und den Erfolg auswirken. Es sind nicht die Gedanken an sich, die problematisch sind, sondern der ständige Kommentator, der die Gedanken kommentiert und bewertet.

Frieden kann nur im gegenwärtigen Moment erlebt werden, doch der Geist schiebt ihn immer auf, weil er nach etwas strebt, das weit entfernt von dem Frieden ist, der jederzeit schon da ist. Um im Hier und Jetzt Frieden zu erfahren, muss man sich seines wahren Selbst bewusst werden. Dieses wahre Selbst ist das konstante, ruhige, stille Gewahrsein, das sich der vorübergehenden Gedanken, Emotionen und äußeren Lebensumstände bewusst ist. Dieses Bewusstsein geht über das Physische, Mentale und Emotionale hinaus – es ist frei von Problemen und bereits in sich gelassen und ruhig.

Wenn man die Aufmerksamkeit auf diesen stillen Raum im Gewahrsein richtet, wird der ständige Strom an Gedanken abgelenkt, und man wird präsent. In diesem Zustand entsteht sofortige innere Gelassenheit, wenn der Augenblick genug ist, genau so wie er ist.

TheOtherKev. Foto. pixabay. pixabay, 08.08.2020

Äußerer Erfolg wird dann leichter erreicht, wenn man mit dieser inneren Quelle der Ruhe, Kreativität, Intuition und inspirierten Handlung verbunden ist. Frieden bedeutet jedoch nicht Passivität. Man kann gleichzeitig auf der ruhigen, inneren Stille verweilen und das Leben aktiv und proaktiv zum Positiven verändern.

Durch regelmäßige Meditation – idealerweise dreimal täglich – kann man das gewohnheitsmäßige, unkontrollierte Denken aufgeben und die Gewohnheit der bewussten Achtsamkeit entwickeln. So wird man immer mehr Gelassenheit und Erfolg erfahren – ein Leben lang.

Der Weg zu innerer Ruhe und Erfolg Weiterlesen »

Nach oben scrollen