Basisinformationen zu Depressionen

Friedvolles Leben: Die Kunst, ohne Widerstand zu leben

Friedvolles Leben: Die Kunst, ohne Widerstand zu leben

Leben – in der wirklichen Welt – ohne nachzudenken

Wenn Sie das Leben in seiner vollen Tiefe erfahren möchten, dann tun Sie alles aus einem Zustand der vollständigen Zufriedenheit heraus. Ziele und Prioritäten ergeben sich ganz natürlich und mühelos, ohne dass Sie sich daran klammern oder sich in der Erfüllung dieser Ziele verlieren. Sie sind bereits vollkommen, vollständig, im Frieden mit sich selbst. Ihre Wünsche und Vorlieben sind nicht mehr zwingend, um Ihr Wohlbefinden zu sichern, denn Sie sind bereits im Einklang mit dem, was ist.

In diesem Zustand von Frieden und Gelassenheit halten Sie an nichts fest und lassen alles zu. Die Dinge, die in Ihrem Leben geschehen, betrachten Sie mit einer neuen Perspektive. Sie haben sich einer höheren Weisheit hingegeben, die jenseits der Begrenzungen Ihres individuellen Geistes existiert. Sie sind im Fluss der Gnade, treiben mit liebevoller Aufmerksamkeit durch das Leben, ohne sich gegen den Strom zu stellen.

Heilung und Frieden in einem natürlichen Fluss

Widerstand und ungesunder Stress sind keine dauerhaften Begleiter mehr. Sie verschwinden aus Ihrem Leben, da Sie sich selbst und den Fluss des Lebens annehmen, ohne an eine bestimmte Richtung oder ein festes Ziel gebunden zu sein. Heilung geschieht organisch, Glück fließt natürlich, und Frieden wird zu Ihrem konstanten Begleiter.

Wenn Sie das Leben mit Staunen und Ehrfurcht betrachten, sind Sie bereit, es in all seinen Facetten willkommen zu heißen. Sie leisten keinen Widerstand mehr, wenn es nicht genau nach Ihren Vorstellungen verläuft. Sie erkennen, dass nichts im Leben wirklich „schlecht“ ist und dass keine Emotion wirklich „negativ“ ist. Die dualistische Illusion des Getrenntseins, die Ihr Geist erschafft, ist verschwunden. Sie verweilen in der Einheit und in der Liebe – in einem Zustand der völligen Akzeptanz dessen, was ist.

Und das Beste daran? Sie können das erreichen. Frieden ist viel einfacher als Stress, Widerstand, Schmerz oder Kampf. Der Zustand des Friedens ist der natürliche Zustand des Menschen, der in der Gegenwart lebt und sich nicht von äußeren Umständen bestimmen lässt.

Ein Leben voller Freude und Präsenz

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist, Frieden mit Ihrer Vergangenheit zu schließen. Indem Sie sich dem gegenwärtigen Moment hingeben und Ihre Aufmerksamkeit auf den ruhigen, stillen Frieden in Ihrer Bewusstheit richten, kommen Sie immer näher an Ihr wahres Selbst. Sie schaffen es, das Leben mit einer Leichtigkeit zu erleben, die Sie nicht mehr durch das ständige Denken an die Zukunft oder das Festhalten an der Vergangenheit belastet.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, das Leben weniger ernst zu nehmen. Lassen Sie sich von der Freude und Leichtigkeit des Seins leiten und erfahren Sie, wie der Frieden sich natürlich in Ihrem Leben einstellt, während Sie einfach im Moment verweilen.

Rodriguez, Lukas. Foto. pexels. pexels, 24.01.2020

Der Zauberschlüssel zu einem wundervollen Lebensstil

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie vom Nachdenken über das Leben zu einer direkten Erfahrung der Fülle des Lebens übergehen können. Dies ist der Schlüssel, der die Tür zur inneren Gelassenheit öffnet und Ihnen gleichzeitig zu mehr Erfolg in der Welt verhilft. Sie erleben sich als ruhige, stille Präsenz – eine freudvolle Liebe, die unendlich und immerwährend ist.

Denken oder nicht denken?

Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Der wahre Frieden kommt, wenn Sie sich entscheiden, die Gedanken loszulassen und in der Gegenwart zu verweilen. Die Freiheit von ständigem Grübeln führt Sie zu einem Leben voller Freude, Liebe und tiefem Frieden.

Wählen Sie Frieden. Wählen Sie Liebe.

Friedvolles Leben: Die Kunst, ohne Widerstand zu leben Weiterlesen »

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 4

Die Freiheit des Loslassens: Frieden im Jetzt finden

Grund 6 – Festgelegte Zukunftspläne

Wenn wir uns zu sehr auf die Zukunft fokussieren, wird der Frieden der Gegenwart schnell auf der Strecke bleiben. Festgelegte Zukunftspläne können uns davon abhalten, unser Leben in vollen Zügen zu genießen. Wir neigen dazu, alles kontrollieren zu wollen und wehren uns gegen das Leben, wenn es nicht so verläuft, wie wir es uns vorgestellt haben. Doch eine wichtige Wahrheit sollten wir nie vergessen: Die Zukunft kommt nie genau so, wie wir es erwarten. Und genau das ist der Punkt, an dem wir lernen müssen, das Leben nicht in bestimmte Bahnen zu lenken.

Wenn Sie es schaffen, Ihrem inneren Erleben mehr Bedeutung zuzumessen als Ihren äußeren Lebensumständen, werden Sie viel freier. Anstatt darauf zu warten, dass sich die äußeren Umstände ändern, um Frieden und Freude zu erleben, beginnen Sie, den gegenwärtigen Moment zu schätzen und zu leben. Lassen Sie los von der Vorstellung, dass Ihr Leben in eine bestimmte Richtung gehen muss, bevor Sie es wirklich genießen können. Das Leben entfaltet sich ständig, und es ist nicht nötig, alles zu planen, um es vollständig zu erfahren.

Eine Erinnerung daran, sich zu erinnern

Wenn Sie merken, dass Ihr Frieden und Ihr Glück davon abhängen, dass sich etwas in der Zukunft verändert oder verbessert, halten Sie inne. Sie sind dann an Zukunftspläne gebunden, die Sie glauben lassen, dass das Leben erst dann vollständig ist, wenn bestimmte Dinge eintreten. Doch wie Sie bereits wissen, können all diese wunderbaren Schätze nur im gegenwärtigen Moment erfahren werden.

Messen Sie Ihrer inneren, subjektiven Erfahrung des Lebens mehr Wichtigkeit bei als Ihren äußeren Umständen. Wenn Sie beginnen, Ihre Aufmerksamkeit auf das Jetzt zu richten und diesen Moment zu schätzen, wird sich der Druck, die Zukunft kontrollieren zu müssen, automatisch auflösen. Der Frieden wird sich durch das Loslassen von festgelegten Zukunftsplänen einstellen.

shogun. Foto. pixabay. pixabay, 04.08.2021

Die friedliche Lösung

Lassen Sie Ihr Bedürfnis los, dass das Leben so läuft, wie es Ihrer Meinung nach laufen sollte. Akzeptieren Sie den jetzigen Moment und lassen Sie ihn genug sein. Wenn Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass sich Ihr innerer Frieden nicht mehr von zukünftigen Ereignissen abhängig macht. Sie werden sich vollständiger und freier fühlen, da der Frieden nicht in einer fernen Zukunft liegt, sondern bereits jetzt in Ihnen wohnt.

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 4 Weiterlesen »

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 3

Der wahre Wert der Pünktlichkeit: Frieden in der Gegenwart finden

 Grund 5 – Pünktlich sein wollen

Wenn es um das Streben nach innerem Frieden geht, scheint Pünktlichkeit oft unwichtig und nebensächlich. Dennoch ist es eine der häufigsten Ursachen für Stress, die uns leicht den Zugang zu unserem inneren Frieden rauben können. Der Wunsch, immer pünktlich zu sein, bringt uns oft in hektische Zustände, in denen wir das Jetzt vergessen und uns von Sorgen über die Zukunft beherrschen lassen.

Vor einiger Zeit geriet ich auf dem Weg zu einem Vortrag über inneren Frieden und Gelassenheit in einen Stau. Der Verkehr war völlig zum Stillstand gekommen, und die Uhr tickte weiter – ich würde bald zu meinem Termin zu spät kommen. Automatisch sprang mein Geist in die Zukunft und ich begann, mir Sorgen zu machen. Mein Körper verspannte sich, und ich fühlte mich zunehmend gestresst.

Eine Erinnerung daran, sich zu erinnern

Doch nach nur einer Minute wurde mir plötzlich bewusst, wie sehr mich dieses Denken an meine Verspätung stresste. Ich musste laut über die Ironie des Ganzen lachen: Ich war gestresst, weil ich möglicherweise zu spät zu einem Vortrag über Gelassenheit und inneren Frieden kommen würde! In diesem Moment wurde mir klar, dass ich einfach dann ankommen würde, wenn ich ankam – und dass es durch Stress nicht schneller gehen würde. Der Stau war vielmehr eine Gelegenheit, dem Frieden Priorität einzuräumen und die Fahrt im Moment zu genießen.

Als ich schließlich am Veranstaltungsort ankam, war der Feueralarm ausgelöst worden und alle warteten draußen – nicht auf mich, sondern auf die Feuerwehr. Obwohl ich also zu spät kam, war ich tatsächlich „zu früh“, um in den Raum zu kommen. Der „Zufall“ zeigte mir, dass sich das Leben oft auf eine Art entfaltet, die wir nicht kontrollieren können, und dass Stress in dieser Situation völlig unnötig war.

Hobbyfotography. Foto. pixabay. pixabay, 29.10.2021

Die friedliche Lösung

Geben Sie das Bedürfnis auf, irgendwo schneller ankommen zu müssen als genau dann, wenn Sie ankommen. Lernen Sie, den Moment zu akzeptieren und zu schätzen, statt sich gegen die Zeit und äußere Umstände zu wehren. Frieden entsteht nicht durch das Streben nach Kontrolle über Dinge wie Pünktlichkeit, sondern durch das Akzeptieren des Flusses des Lebens, wie er sich gerade entfaltet. Wenn Sie sich von der Vorstellung lösen, immer schneller irgendwo sein zu müssen, können Sie echte Gelassenheit und Frieden erfahren.

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 3 Weiterlesen »

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 2

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten - 2

Der Frieden jenseits der Menschen: Mitgefühl als Schlüssel

Grund 4 – Problematische Menschen

Wut, Verletzungen und Traurigkeit entstehen oft, wenn wir uns dem Verhalten anderer Menschen widersetzen oder es ablehnen. Um dauerhaft Frieden zu erfahren, müssen wir unbedingt aufhören, andere zu dem Verhalten zu bringen, das wir für angemessen halten. Wenn wir uns weiterhin auf die Veränderung anderer fokussieren, wird unser innerer Frieden immer wieder den unkontrollierbaren Handlungen anderer zum Opfer fallen.

Anthony de Mello sagt: „Wenn du Frieden möchtest, mache dich daran, dich selbst zu verändern. Es ist einfacher, deine Füße mit Schuhen zu schützen, als die ganze Erde mit Teppich auszulegen.“ Diese einfache Weisheit lenkt den Fokus darauf, dass der Frieden in uns selbst beginnt und nicht von den Handlungen anderer abhängt.

Friedvolle Menschen setzen ihre Hoffnung auf Frieden nicht in den Handlungen der anderen. In seinem Buch Awarenessschreibt Anthony de Mello weiter: „Wir sind nicht hier, um die Welt zu verändern, wir sind hier, um sie zu lieben.“ Diese Aussage ist von tiefgreifender Kraft. Sie erinnert uns daran, dass es nicht unsere Aufgabe ist, die Welt oder die Menschen zu ändern, sondern sie mit bedingungsloser Liebe zu akzeptieren.

Mit Liebe meine ich nicht die romantische Form der Liebe oder die Zustimmung zu allem, was andere tun. Liebe bedeutet, zu akzeptieren, was ist, ohne zu urteilen. Sie bedeutet, den Menschen zu erlauben, ihren eigenen Weg zum Frieden zu finden, ohne von uns verändert werden zu müssen. Liebe ist bedingungslos, sie urteilt nicht, sondern lässt den anderen in seiner eigenen Entwicklung.

Eine Erinnerung daran, sich zu erinnern

Haben Sie ein Problem mit dem Verhalten einer bestimmten Person? Dann spielen Sie mit der Vorstellung, dass Ihr Frieden nicht davon beeinträchtigt werden muss. Eine hilfreiche Praxis ist Mitgefühl. Mitfühlende Menschen wissen, dass es keine „schlechten“ Menschen gibt, sondern dass jeder Mensch sein Bestes gibt, um inneren Frieden, Liebe und Glück zu finden. Wenn also jemand etwas tut, das Sie nicht gutheißen, denken Sie daran: Auch diese Person tut ihr Bestes – sie weiß einfach (noch) nicht, wie es besser gehen könnte. Wenn sie es wüsste, würde sie genau das tun. Was sie braucht, ist Ihr Mitgefühl, nicht Ihre Kritik.

Die friedliche Lösung

Lassen Sie Ihr Bedürfnis los, dass andere sich so verhalten müssen, wie Sie es für richtig halten. Mitgefühl gibt Ihnen die Freiheit, von diesem Bedürfnis loszulassen und den Frieden zu bewahren. Wenn Sie lernen, mit Mitgefühl auf das Verhalten anderer zu reagieren, werden Sie feststellen, dass Ihr innerer Frieden unerschütterlich bleibt, unabhängig von äußeren Umständen oder dem Verhalten anderer Menschen.

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten – 2 Weiterlesen »

Die Quelle der inneren Liebe: Frieden in sich selbst finden

Die Quelle der inneren Liebe: Frieden in sich selbst finden

Wenn Sie in der inneren, ruhigen und stillen Quelle der Liebe verweilen, werden Sie einen tiefen Seelenfrieden erfahren. In diesen Momenten fühlen Sie sich ganz und erfüllt, unabhängig von äußeren Umständen oder der Zuneigung anderer. Doch wenn Sie jemals das Bedürfnis nach Bestätigung oder Liebe von außen spüren, ist dies ein klares Zeichen, dass Sie vorübergehend den Kontakt zu Ihrem wahren Selbst verloren haben.

In Wahrheit benötigen Sie niemanden, der Sie liebt – weil Sie selbst die Liebe sind. Liebe ist nicht etwas, das von außen zu Ihnen kommt, sondern etwas, das Sie in Ihrem innersten Wesen tragen. Spielen Sie mit dieser Vorstellung und achten Sie darauf, wie es sich anfühlt, nicht nach Bestätigung oder Anerkennung von anderen zu suchen. Seien Sie unabhängig und befreien Sie sich von der Angst, was andere möglicherweise über Sie denken.

Entdecken Sie, dass Sie nicht die Liebe der Außenwelt brauchen, um „okay“ zu sein. Sie sind bereits vollkommen, so wie Sie sind. Indem Sie in der inneren, ruhigen Quelle der Liebe verweilen, stellen Sie fest, dass wahrer Frieden nicht in der Anerkennung durch andere liegt, sondern in der Anerkennung Ihres wahren Selbst.

rauschenberger. Foto. pixabay. pixabay, 09.02.2020

Die friedliche Lösung:

Lassen Sie Ihr Bedürfnis nach der Zuneigung anderer los und verweilen Sie in der inneren Quelle der Liebe. In diesem Zustand erleben Sie tiefen inneren Frieden, der nicht von äußeren Meinungen oder Bewertungen abhängt. Frieden kommt nicht von außen – er entsteht in Ihrem Inneren, wenn Sie sich selbst vollkommen annehmen und erkennen, dass Sie Liebe sind.

Die Quelle der inneren Liebe: Frieden in sich selbst finden Weiterlesen »

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten

In einem der vorherigen Blogposts haben wir darüber geredet, den wahren Wert des Friedens zu erkennen und Ihnen übliche Gründe genannt, mit denen der Frieden abgewertet wird.

Grund 3: – Gemocht werden wollen

Ich möchte Sie warnen: Ihren Frieden davon abhängig zu ma-chen, ob die Leute Sie zufällig mögen oder nicht, ist eine sehr riskante Strategie. Sie haben kaum Kontrolle über die Meinung anderer, und solange die anderen Menschen in Ihrem Leben sich ihres eigenen wahren Selbst nicht bewusst sind, werden sie anhand ihrer eigenen geistigen Konditionierungen beurteilen, ob Sie liebenswert sind oder nicht. Sie haben keine klare Wahrnehmung von Ihnen, sondern sehen nur ihre eigene, sehr stark aufbereitete und äußerst verzerrte Vorstellung über Sie – auf Grundlage ihrer eigenen Urteile und Vorurteile.
Geben Sie sich die Erlaubnis, sich zu entspannen.
Gestehen Sie anderen Ihre eigene Meinung zu.
Fokussieren Sie sich darauf, präsent, friedlich und liebevoll zu sein.
Friedvolles Lieben ist der Schlüssel, der Sie von dem Bedürfnis nach der Zuneigung anderer befreit. Das ist sehr wichtig, weil ein »Leben außerhalb der Liebe«, also ohne Bewusstsein der inneren Quelle der Liebe, meinen Beobachtungen zufolge einer der Hauptgründe für gesundheitliche Probleme, emotionales Unwohlsein und Stress im Leben ist.

dmytro_R. Foto. pexels. pexels, 04.05.2020

Es wurden bereits sehr viele Mind-Detox-Beratungssitzungen durchgeführt, und dabei ist  aufgefallen, dass es für die Probleme der meisten Menschen eine Kernursache gibt, nämlich die Überzeugung und daraus resultierende verzerrte Wahrnehmung, sie wären von der Quelle der Liebe getrennt und müssten deshalb etwas tun, um liebenswert zu sein. Und so geben sie sich viel Mühe, Liebe von anderen zu »bekommen«, und werden letztendlich enttäuscht. Nicht unbedingt, weil die anderen sie nicht lieben, sondern weil diese Liebe von außen nie so innig und erfüllend ist wie die Liebe im eigenen Herzen.

Weitere übliche Gründe, warum Menschen Ihren inneren Frieden unabsichtlich abwerten Weiterlesen »

Die friedliche Lösung: Die Erfahrung der Wahrheit

Die friedliche Lösung: Die Erfahrung der Wahrheit

Die Menschen streiten oft über Meinungsverschiedenheiten, aber niemals über die Erfahrung der absoluten Wahrheit. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder daran zu erinnern, ob man gerade versucht, „recht zu haben“. Dieses Bedürfnis, im Recht zu sein, ist ein klares Zeichen dafür, dass man für einen Moment den Frieden des wahren Selbst abgelegt und sich in den Gedanken des Kopfes verloren hat.

Doch in der tiefsten Wahrheit gibt es nur Liebe, nur der gegenwärtige Moment, nur Stille. Gott macht keine Fehler, und nichts ist jemals wirklich „falsch“. Das ist meine Wahrheit – und Sie sind natürlich frei, Ihre eigene zu haben. Aber letztlich geht es nicht darum, die „richtige“ Überzeugung zu finden, sondern die Wahrheit in sich selbst zu erfahren.

Thomas P. Foto. pexels. pexels, 02.10.2023

Die friedliche Lösung liegt in der Aufgabe des Bedürfnisses, dass andere mit Ihnen übereinstimmen müssen. Stattdessen können Sie Ihre eigene Wahrheit erfahren und dadurch Frieden finden. Wenn Sie aufhören, sich in den Gedanken des Rechthabens zu verlieren und stattdessen die direkte Erfahrung der Wahrheit suchen, wird der innere Frieden in Ihnen selbst wachsen. Diese Erfahrung ist unabhängig von Meinungsverschiedenheiten und führt zu einem Zustand tiefer Gelassenheit und Einsicht.

Die friedliche Lösung: Die Erfahrung der Wahrheit Weiterlesen »

Die Unveränderlichkeit der Wahrheit

Die Unveränderlichkeit der Wahrheit

Denken Sie daran: Überzeugungen mögen in bestimmten Situationen, für einige Menschen und zu bestimmten Zeiten stimmen. Doch die absolute Wahrheit ist immer wahr – unabhängig von den Umständen, der Zeit oder dem Ort. Sie bleibt konstant und unveränderlich.

Jede Ihrer Überzeugungen mag für Sie in Ihrem Leben und Kontext wahr sein, doch ich garantiere Ihnen, dass es irgendwo auf der Welt jemanden gibt, der genau vom Gegenteil überzeugt ist. Das ist der Grund, warum Menschen ständig um ihre Überzeugungen streiten – aber niemals um die Erfahrung der Wahrheit.

Die Wahrheit ist nicht relativ, sie ist absolut. Es gibt keine „gegensätzliche“ Wahrheit, die genauso gültig ist. Die Wahrheit ist eine universelle Konstante, die keine Meinungen oder unterschiedlichen Perspektiven kennt. Sie existiert unabhängig davon, ob wir sie erkennen oder nicht.

Illuvis. Foto. pixabay. pixabay, 18.03.2021

Da Glaubensüberzeugungen jedoch nur relativ wahr sind, ist es nicht der Mühe wert, darüber zu streiten. Was für den einen wahr ist, muss nicht unbedingt für den anderen gelten. Aber die Wahrheit – die absolute Wahrheit – steht über allen Meinungen und Überzeugungen. Sie ist unveränderlich, jenseits von Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten.

Die Erfahrung dieser Wahrheit ist das, was wirklich zählt, denn nur die direkte, persönliche Erfahrung führt uns zu einem tieferen Verständnis. Statt also in endlose Debatten zu verfallen, sollten wir uns darauf konzentrieren, diese Erfahrung der Wahrheit zu suchen, die universell und zeitlos ist.

Die Unveränderlichkeit der Wahrheit Weiterlesen »

Die Kunst des Loslassens: Meditation als Weg zu innerem Frieden

Die Kunst des Loslassens: Meditation als Weg zu innerem Frieden

Meditation kann frustrierend wirken, wenn der Geist beschließt, eine andere Erfahrung zu suchen als die, die gerade ansteht. Anders gesagt: Frust entsteht, wenn Sie sich in Gedanken, Emotionen oder körperlichen Empfindungen verfangen, die sich während des Sitzens und der Ruhe zeigen – und Sie innerlich mit einem »Nein« darauf reagieren. Denken Sie daran, dass Ihr Körper heilen wird, sobald er die Gelegenheit dazu bekommt. Diese Erlebnisse sind oft eine Reaktion auf Stress, der aus dem Nervensystem freigesetzt wird, während der Körper sich selbst repariert und verjüngt. Widerstand gegenüber dem, was während der Meditation geschieht, bedeutet, sich der Heilung zu widersetzen!

Viel weiser ist es, loszulassen und zu akzeptieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Absicht, den Moment einfach genug sein zu lassen, genau so, wie er ist. Wie fühlt es sich an, jetzt einfach zu spielen und zuzulassen?

Lassen Sie diesen Moment genügen. Machen Sie eine Pause und lassen Sie Ihre Versuche los, irgendetwas zu korrigieren oder zu verbessern. Lassen Sie einfach alles geschehen. Für mich ist das sehr beruhigend. Es ist eine Erleichterung, all das Streben, Anstrengen oder Kontrollieren loszulassen. Wenn Sie den Moment genug sein lassen, betreten Sie einen Zustand des bedingungslosen Zulassens. Solche Veränderungen in Ihrer Absicht sind notwendig, wenn Sie sanfter und liebevoller mit sich selbst, anderen und Ihrem Leben umgehen möchten.

Den stillen Raum wahrnehmen

Beim Meditieren werden Sie möglicherweise eine tiefe Ruhe, Stille oder Offenheit erleben. Dies ist Ihr bewusstes Gewahrsein – Ihr wahres Selbst. Es ist hilfreich, die Aufmerksamkeit auf den ruhigsten und stillsten Teil Ihrer Erfahrung zu lenken, um eine tiefere Verbindung zu Ihrem wahren Selbst zu pflegen.

Idealerweise empfehle ich, zwei- bis dreimal täglich für zehn bis zwanzig Minuten zu meditieren: am Morgen vor dem Frühstück, vor dem Abendessen und vor dem Schlafengehen. Mit regelmäßigen, kurzen Meditationseinheiten können Sie lernen, präsenter zu sein, gespeicherten Stress abzubauen und sich zunehmend des ruhigen, stillen Friedens bewusst zu werden, der in Ihnen wohnt. Es lohnt sich!

Wellington, Jill. Foto. pixabay. pixabay, 08.01.2015

Bonus-Tipp 1 – Meditation funktioniert!

Diese Praxis existiert schon seit Tausenden von Jahren – und sie funktioniert auch für Sie, wenn Sie dabei bleiben. Der einzige Grund, mit der Meditation aufzuhören und nicht von ihren vielen Vorteilen zu profitieren, ist der Glaube an die Gedanken, die Ihr Kopf Ihnen einredet:

– Ich habe heute keine Zeit.

– Ich habe zu viele Gedanken.

– Ich fühle mich nicht im Frieden. Es wird sowieso nicht helfen.

– Ich glaube, ich höre auf und versuche es später.

Lassen Sie sich nicht von diesen Gedanken abhalten! Lachen Sie darüber und meditieren Sie weiter. Freiheit entsteht, wenn Sie sich nicht von Ihrem konditionierten Geist beherrschen lassen.

Bonus-Tipp 2 – Inspiration von anderen

Haben Sie darüber nachgedacht, mit der Meditation aufzuhören? Lassen Sie sich von anderen inspirieren, die sich auf eine regelmäßige Praxis eingelassen haben und unermesslich davon profitieren. In den »Referenzen« dieses Buches finden Sie Geschichten von gewöhnlichen Menschen, die durch Meditation ihr Leben verwandelt haben.

Die Kunst des Loslassens: Meditation als Weg zu innerem Frieden Weiterlesen »

Die vierwöchige CALM-Meditations-Challenge: Ein Weg zu mehr Gelassenheit

Die vierwöchige CALM-Meditations-Challenge: Ein Weg zu mehr Gelassenheit

In der hektischen Welt von heute sind wir oft dazu geneigt, ständig zu grübeln, uns in Stress zu verstricken und den gegenwärtigen Moment aus den Augen zu verlieren. Doch es gibt eine gute Nachricht: Wir können uns auch angewöhnen, uns weniger Sorgen zu machen, besser zu schlafen und mehr Frieden und Freude zu erfahren.

Mit CALM haben Sie die Möglichkeit, den Fokus von den flüchtigen Gedanken, Emotionen, dem Körper und den Lebensumständen zu lösen und stattdessen den ruhigen, friedvollen Kontext des gegenwärtigen Moments neu zu entdecken. Die beste Methode, um bewusste Achtsamkeit in Ihrem Leben zu etablieren, ist die vierwöchige CALM-Meditations-Challenge – eine Einladung, Ihre neue Gewohnheit der Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Vier Wochen, zweimal täglich – jeweils 10 Minuten CALM

Ideal ist es, sich feste Zeiten zum Meditieren zu setzen, wie zum Beispiel vor dem Frühstück, am späten Nachmittag, vor dem Abendessen oder vor dem Zubettgehen. Die besten Ergebnisse erzielt man mit CALM durch kurze, regelmäßige Meditationseinheiten – eine gute Nachricht, denn jeder kann sich über den Tag verteilt zehn Minuten Zeit für sich nehmen.

Sind Sie bereit, Ihre Denkweise, Ihre Gefühle und Ihre Lebensweise zu verändern? Dann starten Sie noch heute mit Ihrer persönlichen vierwöchigen CALM-Meditations-Challenge! (Weitere Unterstützung und Online-Ressourcen finden Sie auf meiner Website, die Ihnen bei Ihrer CALM-Praxis helfen werden.)

fotoblend. Foto. pixabay. pixabay, 05.09.2022

TOP-TIPP – CALM-Augenblicke für den Alltag

Wussten Sie, dass Sie CALM auch mit offenen Augen üben können? Wählen Sie einfach einen der CALM-Gedanken aus und denken Sie ihn mehrmals am Tag, wann immer Sie sich daran erinnern. Lassen Sie den Gedanken kommen und gehen und kehren Sie dann zurück zu Ihrem Tagesgeschäft, bis Sie erneut daran denken.

CALM mit offenen Augen kann Ihr tägliches Leben bereichern und Ihnen helfen, mehr Gelassenheit und Präsenz im Moment zu erleben.

Die vierwöchige CALM-Meditations-Challenge: Ein Weg zu mehr Gelassenheit Weiterlesen »

Nach oben scrollen