Der Weg zum ruhigen Geist: Techniken zur Reduzierung von Gedanken

Der Weg zum ruhigen Geist: Techniken zur Reduzierung von Gedanken

»Dem ruhigen Geist ergibt sich das ganze Universum.« – LAOTSE

Weniger denken durch Erforschen des Bewusstseins

Dauerhaftes Nachdenken ist eine Gewohnheit, die wir ein Leben lang entwickeln können. Doch wie bei allen Gewohnheiten kann es eine Weile dauern, sich von alten Mustern zu lösen und neue, gesündere Verhaltensweisen zu etablieren. Statt sich weiterhin in Gedanken zu verlieren, sollten Sie sich darauf konzentrieren, Ihre Bewusstseinswahrnehmung zu meistern, um die vielen Vorteile der Gegenwart und der Achtsamkeit zu erfahren.

In diesem Post, sowie auch in den nächsten Blogposts, stelle ich Ihnen effektive Techniken vor, die Ihnen helfen werden, weniger zu denken, präsenter zu sein und die ruhige, weite Präsenz wahrzunehmen, die immer im Jetzt in Ihrem Bewusstsein existiert. Lassen Sie sich heute auf die neue Rolle eines Bewusstseins-Erforschers ein!

Techniken, um weniger zu denken

TECHNIK 1 – 3-C-Blick
Fokus auf Ihr Blickfeld und Ausdehnung des Blickfeldes
Die 3-C-Methode ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geist zu beruhigen. Indem Sie Ihren Blick auf einen Punkt richten und bewusst Ihr peripheres Sichtfeld wahrnehmen, aktivieren Sie den parasympathischen Nervensystem, was den Geist beruhigt und zu mehr Ruhe führt. Es wird schwierig, beim Praktizieren dieser Technik zu viel zu denken. Probieren Sie es selbst aus und erleben Sie die Wirkung.

Anleitung für die 3-C-Methode:

  1. Suchen Sie sich einen Punkt an der Wand, idealerweise über Augenhöhe, in einem 45-Grad-Winkel.
  2. Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf diesen Punkt, während Sie den Geist entspannen. Atmen Sie ruhig ein und aus, falls nötig.
  3. Beobachten Sie, wie Ihr Sehfeld sich erweitert und Sie anfangen, peripher zu sehen.
  4. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit nun auf Ihr peripheres Sehfeld. Achten Sie auf Farben, Formen und Schatten, ohne etwas direkt anzusehen.
  5. Fahren Sie fort, so lange wie gewünscht, und bemerken Sie, wie sich Ihr Geist allmählich beruhigt.

Mit Übung können Sie diese Technik jederzeit im Alltag anwenden, sei es beim Lesen, Spazierengehen oder Gesprächen, wann immer Sie sich eine Pause vom Denken gönnen möchten.

sasint. Foto. pixabay. pixabay, 18.11.2016

Weitere Techniken zur Reduktion von Gedanken:

  • TECHNIK 2 – Seelenfenster: Blicken Sie in die Augen eines anderen Menschen und nehmen Sie sich bewusst Zeit für den Moment der Verbindung.
  • TECHNIK 3 – Nirwana wahrnehmen: Spielen Sie mit der Möglichkeit, dass nichts falsch läuft – ein Zustand der vollkommenen Akzeptanz.
  • TECHNIK 4 – Nach innen schauen: Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Herz und spüren Sie den Puls des Lebens.
  • TECHNIK 5 – Gleichmäßiges Atmen: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den natürlichen Fluss des Atems, der Ihnen hilft, in den gegenwärtigen Moment zurückzukehren.
  • TECHNIK 6 – Erwecken der Sinne: Nutzen Sie Ihre Sinne, um im Moment präsent zu sein und mehr Gelassenheit zu erfahren.
  • TECHNIK 7 – Resonanz-Revolution: Bleiben Sie sich der ruhigen Präsenz des Lebens bewusst und lassen Sie sich von ihr durchdringen.
  • TECHNIK 8 – Sprechende Stille: Werden Sie sich der Stille bewusst, die dem Klang zugrunde liegt.
  • TECHNIK 9 – Erleuchtetes Auge: Beobachten Sie das Leben aus der Mitte Ihres Kopfes, aus dem „Zentrum des Schädels“.
  • TECHNIK 10 – Luft-Bewusstheit: Betrachten Sie das Leben durch das „Ein-Auge“-Prinzip, als ob Sie eine weite Perspektive einnehmen.

Zielgerichtete Praxis

Nicht alle dieser Techniken werden sofort bei Ihnen ankommen, aber es lohnt sich, jede einzelne auszuprobieren. Finden Sie heraus, welche für Sie am besten funktioniert, und üben Sie diese gezielt für die nächsten sechs Wochen. Sie werden nicht nur erstaunte Entdeckungen machen, sondern auch Ihre Gewohnheit des Dauerdenkens durch eine neue, gesündere Gewohnheit der Kontext-Bewusstheit ersetzen.

TOP-TIPP – Tun Sie es einfach!

Denken Sie daran: Es gibt einen Unterschied zwischen nachdenken und im Moment handeln. Damit diese Techniken ihre volle Wirkung entfalten können, müssen Sie sie einfach umsetzen, ohne zu viel darüber nachzudenken. Wenn Sie zu viel analysieren, verlieren Sie den Zugang zu dem unmittelbaren Erlebnis. Lassen Sie sich von der Weisheit von Meister Yoda aus Star Wars inspirieren:
„Tun oder nicht tun. Kein Versuch gibt es.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen